250 ppm 25 % Chlorbenzol nachgewiesen 9–53 % Chlorwasserstoff 1–280 ppm 12–75 % Cyanwasserstoff < 5–75 ppm 25 % Ethanol nachgewiesen 35 % Fluorwasserstoff bis 7,5 ppm 30–100 % Formaldehyd bis 15 ppm 30 [...] E-Mail: info@dguv.de Internet: www.dguv.de Sachgebiet Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen des Fachbereichs Feuerwehren, Hilfeleistungen, Brandschutz der DGUV Ausgabe: Mai 2020 DGUV Information 205-035 [...] Kohlenmonoxid (CO) • Phosphorwasserstoff (PH3) • Stickoxide (NOx) • Chlor (Cl2) • Schwefeldioxid (SO2) • Blausäure (HCN) • Salzsäure (HCl) • Phosgen (COCl2) • Ammoniak (NH3) • Schwefelwasserstoff (H2S) Organische
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
t mit den Hilfsorganisationen wie dem Ar- beiter-Samariter-Bund, der Deutschen Lebens-Rettungsgesellschaft, dem Deut- schen Roten Kreuz, der Johanniter-Unfallhilfe, dem Maltester-Hilfsdienst und vie- len [...] Schläuche in Leuchtfarbe geworben. Die erste Idee war damals, die Schläuche schwarz/gelb zu kennzeichnen. Diese Farbgebung war allerdings zu aufwändig in der Herstellung, weshalb sich sehr schnell neongelb [...] Das Verletzungsartenverfahren (VAV) bei schweren Verletzungen Das Schwerstverletzungsartenverfahren (SAV) bei gravierenden und schwersten Verletzungen Nur bestimmte Krankenhäuser dürfen Heilverfahren nach
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Volker Prüsse. wehrköche der ersten Stunde auf dem Hof von Truppführer Heinz Grundmann Erbsensuppe gekocht. Grundmanns Oma unterstützte die Köche damals und schmeckte die erste Suppe ab. Noch heute wird nach [...] g sollte nur von einer durch den Bekleidungshersteller autorisierten und zertifizierten Fachfirma gereinigt wer- den. Über diese Reinigung muss ein Nach- weis erstellt werden, Reinigungsintervalle und [...] gibt aber noch weitere interessante Arbeitshilfen für die Feuerwehrcommunity. Klickt man rechts oben auf den Menüpunkt „Mediathek“, eröffnen sich Schriften, Arbeits- hilfen, Videos, Apps, Links, Unterweisungs-
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
s "Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen": Haltegurt und andere Haltesysteme in der Feuerwehr Infoblatt Nr. 06 des Sachgebietes „Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen“ Explosionsgefahren [...] Landeskriminalamt hat die ersten Ermittlungen geführt und festgestellt, dass ein Fremdverschulden ausge- schlossen werden kann. Die Sachgebiete „Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisatio- nen“ sowie „Explos [...] lauten Knall. Durch die Explosion wurde der Brandraum beschädigt. Die BÜA wurde durch eine auf die Herstellung von Brandübungs- anlagen spezialisierte Fachfirma konzipiert, gefertigt und vor Ort in Betrieb
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
„Bremisches Hilfe- leistungsgesetz (BremHilfeG)“, in Mecklenburg-Vorpommern „Brandschutz- und Hilfeleistungs- gesetz M-V – BrSchG“, in Brandenburg das „Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung 7 und den [...] nicht beeinträchtigen mögliche Kombinationen von unterschiedlichen PSA-Herstellern sind beim Hersteller zu erfragen! Herstellerbeschreibung beachten eine Überprotektion ist zu vermeiden 8 III Beschaffung [...] PSA – die Qual der Wahl Im ersten Schritt wurde das Portfolio der PSA der Feuerwehr für den konkreten Ausrückebereich festgelegt. Bei der Durchsicht der Herstellerinformationen, um Kandidaten für eine Bestellung
Dateityp: application/zip
Verlinkt bei:
unterweisen. § 9 Erste Hilfe Die Unternehmerin oder der Unternehmer kann abweichend von § 26 Ab- satz 2 DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ in Feuerwehren auch Ersthelferinnen oder Ersthelfer einsetzen [...] ...................................................................................... 10 § 9 Erste Hilfe .............................................................................................. [...] keine entsprechenden Ausbil- dungsvorgaben enthält – nach feuerwehrspezifischem Regelwerk in Erster Hilfe ausgebildet worden sind und regelmäßig fortgebildet werden. § 10 Instandhaltung Feuerwehreinrichtungen
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
en nach landesrechtlichen Bestimmungen Für schnelle Erste Hilfe bei Diensten: Anwesenheit mindestens eines Ersthelfers / Ersthelferin sicherstellen Keine Teilnahme von Kindern an Übungen mit Verletzte [...] Bestimmungen verwiesen. Für eine schnelle Erste Hilfe in Kinder- und Jugendgruppen der Feuerwehr müs- sen bei allen Diensten mindestens eine Ersthelferin bzw. ein Ersthelfer zugegen sein. Kinder dürfen z. B. an [...] Gefährliche Stoffe und Güter I (1992) 5. Wasserförderung II (1994) 6. Technische Hilfeleistung I (1996) 7. Technische Hilfeleistung II (1996) 8. Fit for Fire (1998) 9. Fit for Fire in the Future (1998) 10. Sicher
Dateityp: application/zip
Verlinkt bei:
LFVNDS · AUSGABE 3 / 201618 Erster Truppführer-Lehrgang im LK Schaumburg rinteln (lk Schaumburg). An einem Freitagabend begann in den Räumlichkeiten der Lebenshilfe Rinteln der erste Lehrgang „Truppführer“ [...] überwachen. Die Erstuntersuchung für Atemschutzgeräteträger oder Taucher ist vor Beginn der Tätigkeit durchzuführen. Nachuntersuchungen sind Um den Städten und Gemeinden eine Hilfestellung bei der Auswahl [...] wurde in diesem Jahr erstmalig die Tour „Blau“ mit 50 Kilometer Länge über teils unbefestigte Wege durch den Elm mit 313 Höhenmetern angeboten. Rund 800 Teilnehmer begaben sich am ersten Tourtag auf diese
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Ausbildern für Erste Hilfe gewährleistet. Eine didaktische Kompetenz kann einem „Ausbilder der Feuer- wehr“, einem Meister mit Ausbildereignungs- prüfung, unterstellt werden. Die Schulung in Erster Hilfe ist damit [...] g. Wir haben ein Forschungspro- jekt unterstützt, das die psychischen Belas- tungen von Feuerwehrmännern und -frauen wissenschaftlich untersucht hat. Mit Unterstüt- zung des Landesfeuerwehrverbandes Nieder- [...] dass die übertragenen Pflichten auch tatsächlich umgesetzt werden. Es wird unmissverständlich klargestellt, dass die oberste Auswahl-, Aufsichts- und Kontrollver- pflichtung der Gemeinde nicht übertragbar
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
1/4 Unfallkasse Baden-Württemberg Fachbereich Feuerwehren Hilfeleistungen Brandschutz Sachgebiet Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen Stand: 26.10.2022 (Erläuterungen siehe Folgeseiten) FBFHB-011 [...] erforderlich für das Tragen von Atemschutzgeräten: – bis 3 kg Gewicht und ohne Atemwiderstand, – bis 3 kg Gewicht und Atemwiderstand bis 5 mbar, wenn die Tragezeit weniger als 30 Minuten pro Tag beträgt, – bis [...] E-Mail: info@dguv.de Internet: www.dguv.de Sachgebiet Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen im Fachbereich Feuerwehren Hilfeleistungen Brandschutz der DGUV An der Erarbeitung dieser Fachbereich AKTUELL
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: