verpackt 8 Fingerverband DIN 13019 – 12 x 2 staubgeschützt verpackt 8 Pflasterstrip DIN 13019 – 7,2 x 1,9 staubgeschützt verpackt 16 Pflasterstrip DIN 13019 – 7,2 x 2,5 staubgeschütz verpackt 6 Verbandpäckchen [...] Februar 2022 INFO - Blatt Fahrzeuge – Verbandkasten Der Verbandkasten nach DIN 14142: 2018-09 „Erste-Hilfe-Material – Verbandkasten für Feuerwehrfahrzeuge“ enthält folgende Materialien: 2 Heftpflaster DIN 13019 [...] vorgegebene Handhabungs- und Lagerbedingungen beachten 1 Kompressionsbinde 5 m x 8 cm - 1 Notfallbeatmungshilfe für Laien nach DIN 13154 - 10 Feuchttuch zur Reinigung unverletzter Haut Mindestfläche 225
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Arbeitgeber etc.) einen Anspruch auf Erstattung der Beerdigungskos- ten, wenn sie diese Kosten tragen. Die Bestattungskosten werden maximal bis zur Höhe des Sterbegeldes erstattet. Überführungskosten Tritt der [...] der verstorbenen Person ein, werden Kosten für die Überführung an den Ort der Bestattung übernommen. Auch hier gilt, dass es an die Person gezahlt wird, welche die Bestattungskosten trägt. Beihilfe Beihilfen [...] wird eine einmalige Beihilfe an die Hinterbliebenen gezahlt. Diese beträgt 40 % des Jahresarbeitsverdienstes (JAV), der dieser Rente zugrunde lag. Die Gewährung einer laufenden Beihilfe kommt in Betracht
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Arbeitgeber etc.) einen Anspruch auf Erstattung der Beerdigungskos- ten, wenn sie diese Kosten tragen. Die Bestattungskosten werden maximal bis zur Höhe des Sterbegeldes erstattet. Überführungskosten Tritt der [...] der verstorbenen Person ein, werden Kosten für die Überführung an den Ort der Bestattung übernommen. Auch hier gilt, dass es an die Person gezahlt wird, welche die Bestattungskosten trägt. Beihilfe Beihilfen [...] wird eine einmalige Beihilfe an die Hinterbliebenen gezahlt. Diese beträgt 40 % des Jahresarbeitsverdienstes (JAV), der dieser Rente zugrunde lag. Die Gewährung einer laufenden Beihilfe kommt in Betracht
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Arbeitgeber etc.) einen Anspruch auf Erstattung der Beerdigungskos- ten, wenn sie diese Kosten tragen. Die Bestattungskosten werden maximal bis zur Höhe des Sterbegeldes erstattet. Überführungskosten Tritt der [...] der verstorbenen Person ein, werden Kosten für die Überführung an den Ort der Bestattung übernommen. Auch hier gilt, dass es an die Person gezahlt wird, welche die Bestattungskosten trägt. Beihilfe Beihilfen [...] wird eine einmalige Beihilfe an die Hinterbliebenen gezahlt. Diese beträgt 40 % des Jahresarbeitsverdienstes (JAV), der dieser Rente zugrunde lag. Die Gewährung einer laufenden Beihilfe kommt in Betracht
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
„Feuerwehren & Hilfeleistungsorganisationen“ der DGUV, 20. November 2013 Seite 1 von 2 SG Feuerwehren und Hilfe- leistungsorganisationen Sachgebiet „Feuerwehren & Hilfeleistungsorganisationen“ der DGUV S [...] p e l z l @ d g u v . d e Sachgebiet „Feuerwehren & Hilfeleistungsorganisationen“ der DGUV, 20. November 2013 Seite 2 von 2 SG Feuerwehren und Hilfe- leistungsorganisationen mit Stegen für Spezialwerkzeug [...] schlug der am B-Schlauch angekuppelte Stützkrümmer dem Strahlrohrführer ins Gesicht. Er erlitt schwerste Verletzungen, u.a. zahlreiche Frakturen der Gesichtsknochen. Bild 1 (©KUVB) Bild 2 (©KUVB) Welche
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren, sowie die Sicherstellung einer wirksamen Ersten Hilfe. Sie haben die Aufgabe, die Einhaltung rechtlich vor- geschriebener Arbeitssch [...] wehren, Hilfeleistungen, Brandschutz Sachgebiet Feuerwehren und Hilfeleistungs- organisationen) [06] DGUV Regel 105-049 „Feuerwehren“ (Ausgabedatum 2018/06, DGUV Fachbereich Feuerwehren, Hilfeleistungen, B [...] DGUV Fachbereich Feuerwehren, Hilfe- leistungen, Brandschutz Sachgebiet Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen) [10] DGUV Information 205-021 „Leitfaden zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung
Dateityp: application/zip
Verlinkt bei:
(öffentliche wie private), Hilfeleistungsorganisationen (z. B. DLRG, DRK, JUH, MHD, ASB), Katastrophenschutz, Technisches Hilfswerk (THW). Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisati- onen, wie z. B. Rettungsdienste [...] Lüneburg, die Hamburger Feuerwehr und Einsatzkräfte aus Norderstedt um Unterstützung bei der Sortierung, Sichtung und Verpackung der Hilfsgüter gebeten. Das o. g. Motto wurde ins Leben gerufen, um die [...] h Feuerwehren Hilfeleistungen Brandschutz (FB FHB) mit zwei Sachgebieten, dem Sachgebiet Betrieblicher Brandschutz (SG BB) und dem Sachgebiet Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen (SG FwH). Die
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
bietet im Kapitel „Erste Hilfe“ spezifische Maßnahmen für die Organisation und Ausbildung in der Ersten Hilfe an und die Feuerwehr- Dienstvorschrift 1 „Grundtätigkeiten – Lösch- und Hilfeleis- tungseinsatz“ [...] z 30 2.7 Erste Hilfe § 9 Erste Hilfe Die Unternehmerin oder der Unternehmer kann abweichend von § 26 Absatz 2 DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ in Feuerwehren auch Ersthelferinnen oder Ersthelfer [...] für Erste Hilfe gewährleistet. Inhalt und Um- fang der Ausbildung sind zu dokumentieren. Die Fortbildung in der Ersten Hilfe ist in der Regel alle zwei Jahre zu wiederholen. Für die Sicherstellung der
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
der Ersten Hilfe stellt für die Feuerwehr kein Problem dar. Alle Feuerwehrangehörigen sind in der Ersten Hil- fe ausgebildet. Dies ermöglicht jeder Zeit eine schnelle und qua- lifizierte Erste Hilfe. Es [...] weichen. 12 [linke Seite frei für] DVD- Untermenü Organisation und Erste Hilfe [Untermenü einfügen] 13 5. Organisation und Erste Hilfe Die Landesfeuerwehr-Gesetze verpflichten die Gemeinden, eine leist [...] Vorwort 3 2. Einleitung 4 3. Der Rote Faden 6 4. Gefährdungsbeurteilung 7 5. Organisation und Erste Hilfe 13 6. Persönliche Schutzausrüstungen 16 7. Körperliche Eignung und Fitness 23 8. Fachliche Eignung
Dateityp: application/zip
Verlinkt bei:
INFO-Blatt Antrag auf Erstattung der Kosten für Haushaltshilfe Angaben zur Haushaltshilfe (von der Haushaltshilfe auszufüllen) Name: ____________________________ Vorname: ____________________________ [...] Betrag habe ich erhalten: Datum: _______________ Unterschrift der Haushaltshilfe: ____________________ Seite 1 von 2 Angaben zur Haushaltshilfe (vom Versicherten auszufüllen) Name: ____________________________ [...] _________ Aktenzeichen: ____________________________ 1. Die Richtigkeit der Eintragungen der Haushaltshilfe wird hiermit bestätigt. 2. An den abgerechneten Tagen konnte der Haushalt durch ein anderes
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: