Kohlendioxid (CO2, Ersti- ckungsgefahr), Schwefelwasserstoff (H2S, Geruch nach faulen Eiern, Vergiftungsgefahr) und Spuren von Restgasen wie Ammoniak (NH3, Vergiftungsgefahr), Wasserstoff, Stick- stoff und [...] beauftragten Feuerwehrangehörigen ist ggf. eine Betriebsanweisung unter Zuhilfenahme der Betriebsanleitung zu erstel- len. Nur die vom Hersteller freigegebenen Nebelfluide verwenden. Selbst hergestellte Nebelfluide [...] wieder hergestellt werden. Die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft kann jedoch nur durch befähigte Personen durchgeführt werden. Befähigte Personen für die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft sind
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Kohlendioxid (CO2, Ersti- ckungsgefahr), Schwefelwasserstoff (H2S, Geruch nach faulen Eiern, Vergiftungsgefahr) und Spuren von Restgasen wie Ammoniak (NH3, Vergiftungsgefahr), Wasserstoff, Stick- stoff und [...] beauftragten Feuerwehrangehörigen ist ggf. eine Betriebsanweisung unter Zuhilfenahme der Betriebsanleitung zu erstel- len. Nur die vom Hersteller freigegebenen Nebelfluide verwenden. Selbst hergestellte Nebelfluide [...] wieder hergestellt werden. Die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft kann jedoch nur durch befähigte Personen durchgeführt werden. Befähigte Personen für die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft sind
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
s "Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen": Haltegurt und andere Haltesysteme in der Feuerwehr Infoblatt Nr. 04 des Sachgebietes "Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen" Haltegurt und andere [...] diesen Nachweis ist eine Gefähr- dungsbeurteilung, die der Anwender selbst erstellen muss. Darüber hinaus ist der Hersteller verpflichtet, die für das In- verkehrbringen der Haltegurte zutreffenden Richtlinien [...] insbesondere in Einsatzjacken integrierte Brustgurte / -schlaufen. Das Sachgebiet „Feuerwehren und Hilfeleis- tungsorganisationen“ der DGUV hat sich mit diesen Systemen ausführlich befasst und gibt hierzu
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
und hohem Sachverstand setzte er sich in seiner Amtszeit leidenschaftlich für den Gesundheitsschutz in den niedersächsischen Feuerwehren ein. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen des Verstorbenen. Wir werden [...] che Tätigkeit hoher Intensität Eierstockkrebs in Verbindung mit Erkran- kungen durch Asbeststaub bei Nachweis der Einwirkung von einer bestimmten Asbestfaserstaub-Dosis 12 fuknews ausgabe 3 | dezember [...] Rettungskräfte haben über ihren Alltag berich- tet und Passanten konnten ausprobieren, wie einfach Erste Hilfe sein kann.(Buchheister) Die Jury um LFV-Präsident Karl-Heinz Banse, Bundesliga-Schiedsrichterin
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
den wir in unserer dritten Ausgabe 2008 berichteten. Was versteht man unter der sogenannten Kraftfahrzeughilfe? Die Kraftfahrzeughilfe (Kfz-Hilfe) soll gemäß § 40 SGB VII Menschen mit Behinderungen die [...] am Arbeitsleben bzw. der Kraftfahrzeughilfe übernommen. Selbstverständlich ergab sich der Bedarf auch für die Nutzung des Privat-Fahrzeugs von Herrn Struck. Welche Hilfsmittel bzw. Zusatzausstattungen [...] aus Festzeltgarnituren und Pylonen aufgebaut. Bei dem Spiel müssen zwei Mann schaften mit Hilfe des Wasserstrahls aus einem C-Strahl- rohr versuchen, einen Ball in das gegnerische Tor zu bekommen. Jede
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
bestimmten Eintragungen zu führen. (4) Die Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme nach Ab- satz 1 ist nicht erforderlich, wenn dem Unternehmer vom Hersteller oder Errichter bestätigt wird, dass die elektrischen [...] Lieferbestätigung des Herstellers oder Lieferers bei der Lieferung von anschlussfertigen elektrischen Be- triebsmitteln. Für diese Lieferbestätigung reicht es aus, wenn der Hersteller oder Lieferer auf Verlangen [...] Anlagen und ortsfeste elektrische Betriebsmittel Schutzmaßnahmen mit Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen in nicht stationären Anlagen Fehlerstrom-, Differenz- strom- und Fehlerspan- nungs-Schutzschalter – in s
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
oder auch auf offener See benutzt? Auf Wasserstraßen muss ggf. zusätzlich passive und aktive Ortungshilfe verwendet werden. Ebenso gibt es auf einigen Wasserstraßen zusätzliche Anforderungen an Boote sowie [...] Feuerwehren und anderen Hilfsorganisationen auch andere Wasserfahrzeuge eingesetzt. Werden Fahrzeuge eingesetzt, die nicht der DIN 14961 entsprechen, sind die Herstellervorgaben besonders zu beachten. Die [...] Sprechfunkeinrichtung muss spritzwassergeschützt untergebracht und so angeordnet sein, dass sie vom Steuerstand ohne Schwierigkeiten bedienbar ist. Unfallgefahren müssen vermieden werden können. Die Bedienung
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
ausreichende Lüftung ansammeln. • Bei Verdacht auf Rauchgasvergiftung suchen Sie unverzüglich ärztliche Hilfe auf! Bei Schadenfall (z.B. Brand oder Kurzschluss) können gesundheitsschädliche Dämpfe und Gase entstehen [...] terien. Sie sind auf die entsprechenden Gefährdungen eingestellt und können Rücksprache mit dem Herstel- ler halten. • Verhindern Sie Wiederinbetriebnahme des Batteriespeichers! Mit Wasser oder Schlamm [...] erscheinen. Eine ungewollte Wiederinbetrieb- nahme des Batteriespeichers könnte z. B. bei Wiederherstellung der öffentlichen Strom- versorgung erfolgen. Die Anlage muss durch eine Elektrofachkraft außer
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
§§ 113 f. StGB auf Hilfeleistende der Feuerwehren und appellieren an die Träger der Feuerwehren, ihre Einsatzkräfte bei der Stellung von Strafanzeigen und Strafanträgen zu unterstützen und die Einrichtung [...] Deutschland breitet sich eine besorgniserregende Tendenz aus: Mitglieder der Feuerwehren, der Hilfeleistungsorganisationen, Polizistinnen und Polizisten und andere Amtsträger werden im Dienst mit Gewalt in un [...] Einrichtung von Rechtshilfefonds zu prüfen. (* Gewalt und Belästigung im Sinne des ILO-Übereinkommens Nummer 190 wird definiert „als eine Bandbreite von inakzeptablen Verhaltensweisen und Praktiken oder deren Androhung
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
s "Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen": Haltegurt und andere Haltesysteme in der Feuerwehr Infoblatt Nr. 08 des Sachgebietes „Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen“ Sicherheitshinweis [...] Sternschraube (Abbil- dung 2) nach der Längenverstellung gesichert. Nach dem Lösen der Sternschraube lässt sich der Einreißhaken sehr leicht in der Länge verstellen. Das Bewegen der Ausschubstange kann schon [...] Einreißhaken abnehmende Person durch die Spitze getroffen werden. ∙ Wird der Haken während der Längenverstellung aufrecht gehalten und die Sternschraube gelöst, fährt der Haken unkontrolliert ein. Bei einer
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: