den in der Bun- desarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe vertretenen Hilfsorganisationen und unter Berücksichtigung von Empfehlungen des Deutschen Beirates für Erste Hilfe und Wiederbelebung bei der Bundes- ä [...] Teilnahme an der Ausbildung in betrieblicher Erster Hilfe gilt als Schulung in Erster Hilfe gem. § 19 Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV). 23 Anhang 6 Erste-Hilfe-Schulung in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen [...] ng von Stellen für die Aus- und Fortbildung in der Ersten Hilfe“ April 2022 Ermächtigung von Stellen für die Aus- und Fortbildung in der Ersten Hilfe DGUV Grundsatz 304-001 304-001 Impressum Herausgegeben
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Fortbildung von Lehrkräften in der Ersten Hilfe und für den betrieblichen Sanitätsdienst (Multiplikatorenstellen)“ Aus- und Fortbildung von Lehrkräften in der Ersten Hilfe und für den betrieblichen Sanitätsdienst [...] (Zentrale) E-Mail: info@dguv.de Internet: www.dguv.de Sachgebiet Qualitätssicherung Erste Hilfe des Fachbereichs Erste Hilfe Ausgabe: April 2022 Satz und Layout: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. [...] der Ersten Hilfe .................................................................................. 16 Anhang 3 Anforderungen an die Qualifikation von Lehrbeauftragten mit Schwerpunkt Erste Hilfe/ bet
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
des Erste- Hilfe-Materials • Unterstützung bei Organisation und Umsetzung der Hygiene im Betrieb • Dokumentation (Unfallversicherungs- träger/Betrieb) Quelle: DGVU Information 204-022 „Erste Hilfe im Betrieb“ [...] (Zentrale) E-Mail: info@dguv.de Internet: www.dguv.de Sachgebiet Qualitätssicherung Erste Hilfe des Fachbereichs Erste Hilfe Ausgabe: April 2022 Satz und Layout: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. [...] Ärztinnen bzw. die Ärzte eingehende Kenntnisse über Empfehlun- gen für die Erste Hilfe des Deutschen Beirates für Erste Hilfe und Wiederbelebung bei der Bundes- ärztekammer besitzen. Als Ärztinnen bzw
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
den in der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe vertretenen Hilfsorgani- sationen und unter Berücksichtigung von Empfehlungen des Deutschen Beirates für Erste Hilfe und Wiederbelebung bei der Bundesärztekammer [...] zur Verfügung zu stellen. Dritter Abschnitt Erste Hilfe § 24 Allgemeine Pflichten des Unternehmers (1) Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass zur Ersten Hilfe und zur Rettung aus Gefahr die erforderlichen [...] geeigneter schriftlicher Form Hinweise über die Erste Hilfe und Angaben über Notruf, Erste-Hilfe- und Rettungs-Einrichtungen, über das Erste-Hilfe-Personal so- wie über herbeizuziehende Ärzte und anzufahrende
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
d1980 12 Sicherheit im Feuerwehrdienst – Arbeitshilfen für Sicherheit und Gesundheitsschutz A1 13Allgemeines A 2 A2 Erste Hilfe Die Organisation der Ersten Hilfe in der Feuerwehr darf sich nicht allein [...] Melde-Einrichtungen, über die Hilfe herbeigerufen werden kann, z.B. Telefon, Mobiltelefon, Funk, • Erste-Hilfe-Material, z.B. Verbandkästen, • Ersthelfer, die in Erster Hilfe ausgebildet sind und sich regelmäßig [...] für die Erste Hilfe und ärztliche Erstversorgung bestimmt sind. 88 Hinweise zur Planung geben DIN 14 093 Teil 1 „Atemschutz- Übungsanlagen; Planungsgrund- lagen“. Anleitung zur Ersten Hilfe … … allerdings
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Gefahrenbereich retten + Rettungsleitstelle (Notruf): Ersthelfer: Betriebssanitäter: Erste-Hilfe-Material bei: Erste-Hilfe-Raum: Ärzte für Erste Hilfe: Berufsgenossenschaftliche Durchgangsärzte: Info: www [...] DGUV Information 204-001 „Erste Hilfe“ (Plakat, DIN A2), in der wichtige Angaben eingetragen werden können, z. B. Telefon- nummern und Anschriften. Bild 52 Hinweiszeichen Erste Hilfe 204-020 DGUV Information [...] 204-001 „Erste Hilfe“ (BGI/GUV-I 510-1), Ausgabe April 2011 • Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV), Glinkastraße 40, 10117 Berlin, www.dguv.de Bild 54 Aushang Erste Hilfe Bild 55
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
allgemein Unternehmen zur Hilfe bei Unglücksfällen oder im Zivil- und Katastrophenschutz als Einsatzorganisation (Feuerwehr, Hilfeleistungsorganisation und das Tech nische Hilfswerk) bezeich- net. Unter H [...] Erlebten kommen, ist es kein Zeichen von Schwäche, sich Hilfe für die Seele einzufordern und anzunehmen. Sinnbildlich, die Pflicht zur Ersten Hilfe sich selbst gegenüber. Grundsätzlich gilt, je früher f [...] E-Mail: info@dguv.de Internet: www.dguv.de Sachgebiet Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen des Fachbereichs Feuerwehren, Hilfeleistungen, Brandschutz der DGUV Ausgabe: November 2020 DGUV Information 205-038
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
bietet im Kapitel „Erste Hilfe“ spezifische Maßnahmen für die Organisation und Ausbildung in der Ersten Hilfe an und die Feuerwehr- Dienstvorschrift 1 „Grundtätigkeiten – Lösch- und Hilfeleis- tungseinsatz“ [...] z 30 2.7 Erste Hilfe § 9 Erste Hilfe Die Unternehmerin oder der Unternehmer kann abweichend von § 26 Absatz 2 DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ in Feuerwehren auch Ersthelferinnen oder Ersthelfer [...] für Erste Hilfe gewährleistet. Inhalt und Um- fang der Ausbildung sind zu dokumentieren. Die Fortbildung in der Ersten Hilfe ist in der Regel alle zwei Jahre zu wiederholen. Für die Sicherstellung der
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Polizei stellen sie keine Repräsen- tanten des Staates dar, sondern sind neutrale Hilfspersonen, die zuvorderst die Hilfe für Betroffene oder Unfallopfer im Blick haben. Daher ist zu überdenken, inwieweit [...] info@dguv.de Internet: www.dguv.de Sachgebiet „Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen“ des Fachbereichs „Feuerwehren, Hilfeleistungen, Brandschutz“ der DGUV Ausgabe: September 2017 DGUV Information [...] traumatischen Ereignis ist es empfehlenswert, die Betroffenen durch psychologisch geschulte Erstbetreuerinnen und Erstbetreuer zu versorgen. Diese haben die Aufgabe, eine Atmosphäre des „sich Küm- merns“ und „nicht
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
he Organisation 9.7 Notfallorganisation, Brandschutz, Erste Hilfe Der Unternehmer hat die Aufgabe, eine geeignete Organi- sation zur Ersten Hilfe, des vorbeugenden Brandschutzes und für andere Notfälle [...] beseitigen 5. Verhalten bei Unfällen – Erste Hilfe • Betroffene aus dem Gefahrenbereich bergen • Notruf über 112 absetzen, soweit erforderlich • Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten • Selbstschutz beachten • Verletzte [...] Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ....................... 20 9.7 Notfallorganisation, Brandschutz, Erste Hilfe .................................................. 21 9.8 Beauftragung von Fremdfirmen .......
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: