204-001 „Erste Hilfe“ Plakat DIN A2 Erste Hilfe Notruf Wo ist der Notfall? Warten auf Fragen, zum Beispiel: Was ist geschehen? Wie viele Verletzte/Erkrankte? Welche Verletzungen/Erkrankungen? um Hilfe rufen [...] im Wechsel mit + Rettungsleitstelle (Notruf): Ersthelfer/Ersthelferin: Betriebssanitäter/ Betriebssanitäterin: Erste-Hilfe-Material bei: Erste-Hilfe-Raum: Nächste erreichbare Ärzte/Ärztinnen: Berufsge [...] an de n Info: www.dguv.de/landesverbaende Info: www.dguv.de/fb-erstehilfe no rm al e At m un g Auffinden einer Person DGUV Information 204-001 „Erste Hilfe“, Ausgabe August 2017 • Herausgeber: Deutsche
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Rettenden zugeworfen. Erst wenn dieser sich an der Boje festhält, schwimmt der Wasserretter zur Person oder zieht sie heran. Durch den Auftrieb der Boje wird die Rettung unterstützt. Die Befestigung der [...] zusätzlich noch ein Erlaubnisschein notwendig. Einholhilfe / Rettungsnetze z. B. Jason`s Cradle, Markusnetz, Wasserrettungslift Ein Rettungsnetz oder Einholhilfe ist eine netz-/ gitterartige Rettungsvorrichtung [...] größeren Booten als Einstiegshilfe oder Leiter genutzt werden. Einzig bei Patienten mit Knochenbrüchen oder Wirbelsäulenverletzungen kann ein Rettungsnetz problematisch sein. Abb. 9: Einholhilfe ausgerollt Abb
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
– Juristische Situation Widerstand gegen die Staatsgewalt § 113 – Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte § 114 – Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte § 115 – Widerstand gegen oder tätlicher Angriff [...] 115 – Widerstand gegen oder tätlicher Angriff auf Personen, die Vollstreckungsbeamten gleichstehen (3) Nach § 113 wird auch bestraft, wer bei Unglücksfällen, gemeiner Gefahr oder Not Hilfeleistende der Feuerwehr [...] die Hilfeleistenden in diesen Situationen tätlich angreift. RAuN Ludolf v. Klencke, MLE. – LFV Fachberater Recht Gewalt gegen Einsatzkräfte – Juristische Situation §§ 113, 115 StGB Hilfeleistende der Feuerwehr
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Was leisten wir? Weitere Leistungen Kraftfahrzeughilfe (z.B. behinderungsbedingte Zusatzaus- stattung) Wohnungshilfe (z.B. behindertengerechter Umbau) Haushaltshilfe Reisekosten ärztlich verordneter Re [...] der Feuerwehren, bieten Seminare und Fortbildungen an, wirken bei der Erstellung von Unfallverhü- tungsvorschriften mit und erstellen Medien zum Arbeits- und Gesundheitsschutz. Entschädigung Ist ein Unfall [...] finanziell abzusichern: Heilbehandlung und Pflege Erstversorgung ärztliche und zahnärztliche Behandlung Versorgung mit Arznei-, Verband-, Heil- und Hilfsmitteln häusliche Krankenpflege Behandlung in Krankenhäusern
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
ige durch den Träger der Feuerwehr bei der Feuerwehr-Unfallkasse Niedersachsen anzuzeigen. Die Erstattung der Unfallanzeige ist nur noch auf elektronischem Wege möglich. Da die Angaben digital ausgelesen [...] bedürfen, sind lediglich intern zu dokumentieren. Hierfür soll der Vordruck „Dokumentation von Erste-Hilfe- Leistungen“ verwendet werden, der auf unserer Internet seite zur Ver fügung steht. Bei tödlichen
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
oder auch auf offener See benutzt? Auf Wasserstraßen muss ggf. zusätzlich passive und aktive Ortungshilfe verwendet werden. Ebenso gibt es auf einigen Wasserstraßen zusätzliche Anforderungen an Boote sowie [...] Feuerwehren und anderen Hilfsorganisationen auch andere Wasserfahrzeuge eingesetzt. Werden Fahrzeuge eingesetzt, die nicht der DIN 14961 entsprechen, sind die Herstellervorgaben besonders zu beachten. Die [...] Sprechfunkeinrichtung muss spritzwassergeschützt untergebracht und so angeordnet sein, dass sie vom Steuerstand ohne Schwierigkeiten bedienbar ist. Unfallgefahren müssen vermieden werden können. Die Bedienung
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
ausreichende Lüftung ansammeln. • Bei Verdacht auf Rauchgasvergiftung suchen Sie unverzüglich ärztliche Hilfe auf! Bei Schadenfall (z.B. Brand oder Kurzschluss) können gesundheitsschädliche Dämpfe und Gase entstehen [...] terien. Sie sind auf die entsprechenden Gefährdungen eingestellt und können Rücksprache mit dem Herstel- ler halten. • Verhindern Sie Wiederinbetriebnahme des Batteriespeichers! Mit Wasser oder Schlamm [...] erscheinen. Eine ungewollte Wiederinbetrieb- nahme des Batteriespeichers könnte z. B. bei Wiederherstellung der öffentlichen Strom- versorgung erfolgen. Die Anlage muss durch eine Elektrofachkraft außer
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
§§ 113 f. StGB auf Hilfeleistende der Feuerwehren und appellieren an die Träger der Feuerwehren, ihre Einsatzkräfte bei der Stellung von Strafanzeigen und Strafanträgen zu unterstützen und die Einrichtung [...] Deutschland breitet sich eine besorgniserregende Tendenz aus: Mitglieder der Feuerwehren, der Hilfeleistungsorganisationen, Polizistinnen und Polizisten und andere Amtsträger werden im Dienst mit Gewalt in un [...] Einrichtung von Rechtshilfefonds zu prüfen. (* Gewalt und Belästigung im Sinne des ILO-Übereinkommens Nummer 190 wird definiert „als eine Bandbreite von inakzeptablen Verhaltensweisen und Praktiken oder deren Androhung
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
muss ggf. ein Retter ins Wasser um zu unterstützen, vor allem bei Personen, die selber nicht bei der Rettung unterstützen können. Soll eine Person ohne Hilfsmittel aus dem Wasser geholt werden, so hat sich [...] nicht in den Propeller geraten. Das gilt in erster Linie für Antriebe ohne Propellerschutz. Für das Herausholen aus dem Wasser empfehlen sich entweder Hilfsmittel wie z.B. Schlaufen, Bandschlingen oder das [...] Retter ins Wasser und unterstützen. Dieser muss dann mit der entsprechenden PSA ausgerüstet sein. Auch ist es hilfreich, wenn zwei, drei oder gar vier Personen bei der Rettung unterstützen. Zum einen kann man
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Polizei anwenden (Notwehr oder Nothilfe stellen Sondersituationen dar) - Wir siezen konsequent, sind höflich und professionell - Wenn wir uns überfordert fühlen, holen wir Hilfe dazu oder verlassen die Situation [...] des Einsatzes erlauben uns das oft gar nicht (bspw. das Betreten der Einsatzstelle zu ermöglichen) Abhilfe schaffen kann hier die Betreuung von Angehörigen/Beteiligten durch erfahrene Einsatzkräfte oder die [...] ionen Menschen, die aufgebracht sind, haben Schwierigkeiten, komplexe Sätze zu befolgen und zu verstehen. Daher gilt: Möglichst kurze Hauptsätze, die keine Interpretation erlauben z. B. „Treten Sie von
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: