Schutzfunktionen (PRCD-S) sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag bei Feuerwehren, Hilfeleistungsorganisationen und im gewerblichen Bereich (Baustellen, Montagestellen, usw.) für bestimmte Situationen [...] htungen kann es zu elektrischen Gefährdungen kommen. Die Sachgebiete „Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen“ und „Elektrotechnik“ der DGUV haben daher einen Sicherheitshinweis bei der Verwendung [...] Verwendung von ortsveränderlichen Personenschutzeinrichtungen mit erweiterten Schutzfunktionen (PRCD-S) erstellt, den wir Ihnen in der Anlage zur Kenntnis geben. Wichtiger Sicherheitshinweis zur Verwendung von
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
einer Berufskrankheit 0 Ablehnung von Kraftfahrzeughilfe 0 Bescheid über teilweise Rücknahme gemäß § 44 SGB X 0 Bescheid über Rücknahme gemäß § 44 SGB X 0 Abhilfebescheid und Gewährung einer Rente auf unbestimmte [...] zusammengefasst (am Ende dieses Abschnitts). Die Fitness-Kampagne „Feuerwehr bewegt“ wurde weiter unterstützt. Das Medienpaket „Hygiene im Feuerwehrdienst“ der Arbeitsgemeinschaften der Feuerwehr-Unfallkassen [...] in nachstehen- den Fachgruppen, Gremien und Arbeitskreisen mit: Fachgruppe „Feuerwehren und Hilfeleistung“ Fachnormausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) „Schläuche“ Fachnormausschuss Feinmechanik und Optik
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
von der Fachgruppe Feuerwehren - Hilfeleistung der Deutschen Gesetzli- chen Unfallversicherung (DGUV) nach Auswertung der Untersuchungen verschiedener Fahrzeughersteller und anderer Institutionen nicht [...] Helmtragepflicht in Feuerwehrfahrzeugen ausgesprochen werden. Folgende Aus- sagen bieten jedoch Hilfestellungen für die Entscheidung: Gefährdungen beim Tragen des Feuerwehrhelms im Fahrzeug können durch das [...] sind durch das Helmgewicht erhöht und bei falsch eingestellter oder fehlender Kopfstütze kann eine verstärkte Verdrehung des Kopfes auftreten. Positiv kann sich der Feuerwehrhelm bei nicht Anschnallpflichtigen
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
von der Fachgruppe Feuerwehren - Hilfeleistung der Deutschen Gesetzli- chen Unfallversicherung (DGUV) nach Auswertung der Untersuchungen verschiedener Fahrzeughersteller und anderer Institutionen nicht [...] Helmtragepflicht in Feuerwehrfahrzeugen ausgesprochen werden. Folgende Aus- sagen bieten jedoch Hilfestellungen für die Entscheidung: Gefährdungen beim Tragen des Feuerwehrhelms im Fahrzeug können durch das [...] sind durch das Helmgewicht erhöht und bei falsch eingestellter oder fehlender Kopfstütze kann eine verstärkte Verdrehung des Kopfes auftreten. Positiv kann sich der Feuerwehrhelm bei nicht Anschnallpflichtigen
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
n zu erstellen und diese dann zur Freigabe / Kenntnisnahme an die Zuständige Stelle (Hauptbenutzer) weiterzuleiten. Selbstverständlich kann auch der Hauptbenutzer selbst Unfallanzeigen erstellen. Der [...] .............................................................................. 5 Unfallanzeige erstellen................................................................................................ [...] ....................................................................................... 7 Hilfe/Unterstützung ..........................................................................................
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
n zu erstellen und diese dann zur Freigabe / Kenntnisnahme an die Zuständige Stelle (Hauptbenutzer) weiterzuleiten. Selbstverständlich kann auch der Hauptbenutzer selbst Unfallanzeigen erstellen. Der [...] .............................................................................. 5 Unfallanzeige erstellen................................................................................................ [...] ....................................................................................... 7 Hilfe/Unterstützung ..........................................................................................
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
chosozialer Unterstützung der Feuerwehren und kooperieren mit Seelsorgern und ande- ren Fachkräften. Unabhängig von weltanschaulicher Überzeugung des Einzelnen bieten sie Einsatzkräften Unterstützung bei der [...] Sterbender, Aussegnung Verstorbener, Einrichtung abgeschirmter Räumlich- keiten als Ruhezonen z. B. in kirchlichen Gebäuden, Informierung über bestehende wei- tergehende Hilfen. Gestaltung eines Einsa [...] Einsatz, akute und chronische Stress-Reakti- onen, Trauerreaktionen, Umgang mit Sterben und Tod, Hilfe in krisenhaften Lebenssitu- ationen, Posttraumatische Belastungsstörung, Formen der Einsatzbegleitung
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
chosozialer Unterstützung der Feuerwehren und kooperieren mit Seelsorgern und ande- ren Fachkräften. Unabhängig von weltanschaulicher Überzeugung des Einzelnen bieten sie Einsatzkräften Unterstützung bei der [...] Sterbender, Aussegnung Verstorbener, Einrichtung abgeschirmter Räumlich- keiten als Ruhezonen z. B. in kirchlichen Gebäuden, Informierung über bestehende wei- tergehende Hilfen. Gestaltung eines Einsa [...] Einsatz, akute und chronische Stress-Reakti- onen, Trauerreaktionen, Umgang mit Sterben und Tod, Hilfe in krisenhaften Lebenssitu- ationen, Posttraumatische Belastungsstörung, Formen der Einsatzbegleitung
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
: ____________________________ Wohnort: ____________________________ 1. Zeitraum der Haushaltshilfe Haushaltshilfe wird beantragt für die Zeit vom __________ bis __________. 2. Angaben zu Personen die [...] _ 7. Arbeitsfreie Wochentage, an denen die Haushaltsführung ohne fremde Hilfe möglich ist ? Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 8. Die Ersatzkraft zur Weiterführung des Haushaltes [...] Off 3: Off 4: Off 1: 0: Off 1: Off Haushaltshilfe Zeitraum Ende: Stunden wöchentlich: Kontoinhaber: Datum: Aktenzeichen: Unfalldatum: Stunden täglich: Haushaltshilfe Zeitraum Start: Name der Ersatzkraft:
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Kohlendioxid (CO2, Ersti- ckungsgefahr), Schwefelwasserstoff (H2S, Geruch nach faulen Eiern, Vergiftungsgefahr) und Spuren von Restgasen wie Ammoniak (NH3, Vergiftungsgefahr), Wasserstoff, Stick- stoff und [...] beauftragten Feuerwehrangehörigen ist ggf. eine Betriebsanweisung unter Zuhilfenahme der Betriebsanleitung zu erstel- len. Nur die vom Hersteller freigegebenen Nebelfluide verwenden. Selbst hergestellte Nebelfluide [...] wieder hergestellt werden. Die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft kann jedoch nur durch befähigte Personen durchgeführt werden. Befähigte Personen für die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft sind
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: