Was leisten wir? Weitere Leistungen Kraftfahrzeughilfe (z.B. behinderungsbedingte Zusatzaus- stattung) Wohnungshilfe (z.B. behindertengerechter Umbau) Haushaltshilfe Reisekosten ärztlich verordneter Re [...] der Feuerwehren, bieten Seminare und Fortbildungen an, wirken bei der Erstellung von Unfallverhü- tungsvorschriften mit und erstellen Medien zum Arbeits- und Gesundheitsschutz. Entschädigung Ist ein Unfall [...] finanziell abzusichern: Heilbehandlung und Pflege Erstversorgung ärztliche und zahnärztliche Behandlung Versorgung mit Arznei-, Verband-, Heil- und Hilfsmitteln häusliche Krankenpflege Behandlung in Krankenhäusern
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
he Organisation 9.7 Notfallorganisation, Brandschutz, Erste Hilfe Der Unternehmer hat die Aufgabe, eine geeignete Organi- sation zur Ersten Hilfe, des vorbeugenden Brandschutzes und für andere Notfälle [...] beseitigen 5. Verhalten bei Unfällen – Erste Hilfe • Betroffene aus dem Gefahrenbereich bergen • Notruf über 112 absetzen, soweit erforderlich • Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten • Selbstschutz beachten • Verletzte [...] Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ....................... 20 9.7 Notfallorganisation, Brandschutz, Erste Hilfe .................................................. 21 9.8 Beauftragung von Fremdfirmen .......
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
dann zur Erstattung eingereicht werden. Die Kosten- erstattung findet nach den geltenden Rechts- vorschriften statt. Hier kann es passieren, dass nicht die kompletten Kosten durch die FUK erstattet werden [...] Samariter Bund, das Deutsche Rote Kreuz, den Malteser Hilfsdienst, die Johanniter Unfallhilfe und die Berufsfeuer- wehr sichergestellt. Dabei unterhält jede Hilfsor- ganisation (HIOS) ihren eigenen Standort. Die [...] Begleitung auch zu Einsätzen mitfahren. Als nächstes steht ein Lehrgang in „Erster Hilfe“ und die Truppmann I Ausbil- dung (Erster Teil der Feuerwehrgrundausbil- dung) an. Nach einer Übungseinheit sitzen
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten, arbeitsbe- dingten Gesundheitsgefahren und für eine wirksame Erste Hilfe in den Unternehmen zu überwachen sowie die Unternehmer und die Versicherten zu beraten.“ Damit [...] Arbeits- unfällen, Berufskrankheiten, arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und für eine wirksame Erste Hilfe sind die Aufsichtspersonen insbe- sondere befugt, 1. zu den Betriebs- und Geschäftszeiten Grundstücke [...] Fragen zur besuchten Feuerwehr: Mannschaftsstärke, Einsatzhäufigkeit, Aus- und Fortbildung in Erster Hilfe, Umgang mit belastenden Ereig- nissen, Prüfung der feuerwehrtechnischen 7fuknews ausgabe 2 | august
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
kam jedoch jede Hilfe zu spät, er verstarb noch an der Unfallstelle. Die Freiwilligen Feuerwehren aus Altmoor- hausen und Kirchhatten unterstützten die Bergungsmaßnahmen des Flugzeugs. Erst um 21:00 Uhr war [...] Gifte mit anderen Wirkungen (erstickend, ätzend und reizend). Auch diese können sich auf den genannten Wegen verbreiten. Da die Verbrennungs- parameter (z. B. Sauerstoffüberschuss oder -mangel, Verbrennun [...] Hygiene nicht nur ein Thema für große Feu- erwehren ist, die öfter den Rettungsdienst mit Tragehilfen unterstützen müssen und dabei auch gelegentlich mit infektiösen Pati- enten in Kontakt kommen. Selbst
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
kämpfte sich voller Motivation ins Leben zurück! hilfsMittelVersorguNg – der weg zurück zuM alltag: Während es anfänglich in erster Linie um medizinische Hilfsmittel wie z. B. Gehstützen, Rollstuhl, Orthesen [...] Mobilität gesteigert, sondern es wurde darüber hinaus ein umfassender Hilfsmittelbedarf festgestellt. Hierbei wurden die Hilfsmittel Marie nicht nur sofort zur Verfügung gestellt, sondern die Handhabung [...] Schienen ging, gewannen im weiteren Verlauf spezielle Hilfsmittel für das tägliche Leben immer mehr an Bedeutung. Dazu gehörten u. a.: Eincremehilfen, Badeschwamm, Verschluss öffner, Frühstücksbrett, Fußbürste
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Feuerwehrverbandes. Wie ist es Ihnen seither ergangen, was sind Ihre ersten Erfahrungen mit dem neuen Amt? Hartmut Ziebs: Die ersten Wochen waren sehr, sehr spannend. Ich habe mich im Büro orientieren müssen [...] häufi g beim Thema Sicherheit: Wir verstoßen gegen eine Sicherheitsregel, es passiert aber nichts Negatives, sondern unser Verhalten ist erfolgreich. Dies „verstärkt“ unser Verhalten, so dass wir es beim [...] bewertet. zz Die Übungsanlage wird im ersten Durchgang nur mit Ausbildern betrieben. zz Ein Übungsdurchgang mit Teilnehmern wird anschließend durchgeführt. unterStütZung durch die FeuerWehr-unFallKaSSen F
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Samariter Bundes, des Malteser Hilfs- dienstes und des Deutschen Roten Kreuzes im Einsatz. Weitere Unterstützung erfolgte durch den Rettungsdienst der Stadt Wolfsburg. Den ersten eintreffenden Kräften bot sich [...] radinnen noch ausüben, oder müssen die Verantwortlichen heitsgefahren sowie für eine wirksame Erste Hilfe zu treffen. Die zu treffenden Maßnahmen sind in staatlichen Arbeitsschutzvorschriften und in U [...] heißt es unmissverständlich: „Übun- gen sind als Grundübungen zu gestalten; Ein- satzübungen mit ernstfallmäßigem Charakter sind verboten.“ Dadurch wird vieles, was man in der Berichterstattung der Feuerwehr-
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Durchführung von Erstattungs- und Ersatzansprüchen, 5. die Verhütung von Versicherungsfällen, die Abwendung von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren sowie die Vorsorge für eine wirksame Erste Hilfe nach dem Zweiten [...] Reha-Zentren, Hilfsmitteldienstleistende, Apotheken), Unfallbetrieb oder zuständige Einrichtung (z. B. Arbeitgeberin oder Arbeitgeber, Hochschule, Schule, Kindergarten, Hilfeleistungsunternehmen), Andere [...] die Kosten, entschädigen die Versicherten und sorgen für eine umfassende Rehabilitation zur Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit. Eine Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
250 ppm 25 % Chlorbenzol nachgewiesen 9–53 % Chlorwasserstoff 1–280 ppm 12–75 % Cyanwasserstoff < 5–75 ppm 25 % Ethanol nachgewiesen 35 % Fluorwasserstoff bis 7,5 ppm 30–100 % Formaldehyd bis 15 ppm 30 [...] E-Mail: info@dguv.de Internet: www.dguv.de Sachgebiet Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen des Fachbereichs Feuerwehren, Hilfeleistungen, Brandschutz der DGUV Ausgabe: Mai 2020 DGUV Information 205-035 [...] Kohlenmonoxid (CO) • Phosphorwasserstoff (PH3) • Stickoxide (NOx) • Chlor (Cl2) • Schwefeldioxid (SO2) • Blausäure (HCN) • Salzsäure (HCl) • Phosgen (COCl2) • Ammoniak (NH3) • Schwefelwasserstoff (H2S) Organische
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: