hinaus sinnvoll, den Kurs „Erste Hilfe am Kind“ zu besuchen. Dieser Kurs wird durch die verschiedenen Hilfsorganisationen angeboten. Hier wird darauf einge- gangen, wie die Erste Hilfe beim Kind aussieht und [...] Informationen eingestellt. Die hier vorgelegte Arbeitshilfe will ihren Beitrag dazu leisten und all denen eine Unterstützung bieten, die sich erstmals mit der Zielgruppe „Kinder in der Feuer- wehr“ befassen [...] Kinder in der Feuerwehr 36 Ggfs. Suche nach Sponsoren und Unterstützern Erstellung und Bearbeitung einer Kinderordnung Ständige Weiterbildung Erstellung von Statistiken und Bearbeitung von Fragebögen aus anderen
Dateityp: application/zip
Verlinkt bei:
befinden, kann eine Haushaltshilfe nach § 39 Abs. 1 Nr. 2 SGB VII gewährt werden. Über diese Vorschrift sind sonstige Leistungen erstattungsfähig, die zur Erreichung und Sicherstellung des Erfolgs der Leistungen [...] Pauka wurden mit der Goldenen FUK-Ehrennadel ausgezeichnet. unterstützungsverein aus der taufe gehoben Ende 2014 wurde der „Verein zur Unterstützung der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren in Niedersachsen“ [...] Bearbeitung: die DGUV Vorschrift 49 „Feuerwehren“. Hier gibt es einen ersten Entwurf des Sachgebie- tes „Feuerwehren und Hilfeleistungsorgani- sationen“, der verbandsintern – also bei den beteiligten Unfallkassen
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Polizei stellen sie keine Repräsen- tanten des Staates dar, sondern sind neutrale Hilfspersonen, die zuvorderst die Hilfe für Betroffene oder Unfallopfer im Blick haben. Daher ist zu überdenken, inwieweit [...] info@dguv.de Internet: www.dguv.de Sachgebiet „Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen“ des Fachbereichs „Feuerwehren, Hilfeleistungen, Brandschutz“ der DGUV Ausgabe: September 2017 DGUV Information [...] traumatischen Ereignis ist es empfehlenswert, die Betroffenen durch psychologisch geschulte Erstbetreuerinnen und Erstbetreuer zu versorgen. Diese haben die Aufgabe, eine Atmosphäre des „sich Küm- merns“ und „nicht
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
wahrzunehmen und Hilfsmöglichkeiten zu kennen. Führungskräfte haben hier eine besondere Verantwortung im Rahmen ihrer Fürsorgepflicht. Ein wichtiger Grundsatz Psychologischer Erster Hilfe ist gegenseitige [...] und Verhaltensweisen können sein: • Bereits im Vorfeld Herstellung und Pflege einer Gesprächskultur, in der man einander zuhört und zu verstehen versucht. Man muss sagen können, wie es einem geht, ohne [...] Äuße- rungen betroffener Kameraden. • Bereits in einer Einsatzpause oder auf der Rückfahrt sollte ein erster Austausch über das Erlebte möglich sein. • Private Situation beachten: Scheidung, schwere Erkrankung
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
wahrzunehmen und Hilfsmöglichkeiten zu kennen. Führungskräfte haben hier eine besondere Verantwortung im Rahmen ihrer Fürsorgepflicht. Ein wichtiger Grundsatz Psychologischer Erster Hilfe ist gegenseitige [...] und Verhaltensweisen können sein: • Bereits im Vorfeld Herstellung und Pflege einer Gesprächskultur, in der man einander zuhört und zu verstehen versucht. Man muss sagen können, wie es einem geht, ohne [...] Äuße- rungen betroffener Kameraden. • Bereits in einer Einsatzpause oder auf der Rückfahrt sollte ein erster Austausch über das Erlebte möglich sein. • Private Situation beachten: Scheidung, schwere Erkrankung
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Rettenden zugeworfen. Erst wenn dieser sich an der Boje festhält, schwimmt der Wasserretter zur Person oder zieht sie heran. Durch den Auftrieb der Boje wird die Rettung unterstützt. Die Befestigung der [...] zusätzlich noch ein Erlaubnisschein notwendig. Einholhilfe / Rettungsnetze z. B. Jason`s Cradle, Markusnetz, Wasserrettungslift Ein Rettungsnetz oder Einholhilfe ist eine netz-/ gitterartige Rettungsvorrichtung [...] größeren Booten als Einstiegshilfe oder Leiter genutzt werden. Einzig bei Patienten mit Knochenbrüchen oder Wirbelsäulenverletzungen kann ein Rettungsnetz problematisch sein. Abb. 9: Einholhilfe ausgerollt Abb
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
age herangezogen. Eine Betriebshilfe wurde in Höhe von 3.500 EUR gewährt. Die Betriebshilfe übersteigt das von uns berechnete vorläufige Verletztengeld. Demnach kommt es vorerst zu keiner Auszahlung. [...] zugänglich). Die INFO-Blätter können zur ersten übersichtsartigen Orientierung über Themen wie Stressfaktoren der Einsatzstelle, Stressreaktionen, Psychische Erste Hilfe, Posttraumatische Belastungsstörung [...] beauftragten Feuerwehrangehörigen ist ggf. eine Betriebsanweisung unter Zuhilfenahme der Betriebsanleitung zu erstellen. zz Nur die vom Hersteller freigegebenen Nebelfluide verwenden. Selbst hergestellte Nebelfluide
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
keine Unfallanzeige erstattet werden muss, d.h. der Versicherte keinen Arzt aufge- sucht hat, ist der Unfall zu dokumentieren, z.B. mit dem Formular „Dokumentation von Erste-Hilfe-Leistungen“. Über den QR-Code [...] dass sie mehr als drei Tage arbeitsunfähig werden, innerhalb von drei Tagen eine Unfallanzeige zu erstatten, die vollständig auszufüllen ist. Die Unfallanzeige ist immer vom Träger der Feu- erwehr bzw. einem [...] auszufüllen und über den Träger an die Feu- erwehr-Unfallkasse Niedersachsen weiterzuleiten. Die Erstattung der Unfallanzeige ist nur noch auf elektronischem Wege möglich. Da die Angaben digital ausgelesen
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
keine Unfallanzeige erstattet werden muss, d.h. der Versicherte keinen Arzt aufge- sucht hat, ist der Unfall zu dokumentieren, z.B. mit dem Formular „Dokumentation von Erste-Hilfe-Leistungen“. Über den QR-Code [...] dass sie mehr als drei Tage arbeitsunfähig werden, innerhalb von drei Tagen eine Unfallanzeige zu erstatten, die vollständig auszufüllen ist. Die Unfallanzeige ist immer vom Träger der Feu- erwehr bzw. einem [...] auszufüllen und über den Träger an die Feu- erwehr-Unfallkasse Niedersachsen weiterzuleiten. Die Erstattung der Unfallanzeige ist nur noch auf elektronischem Wege möglich. Da die Angaben digital ausgelesen
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
keine Unfallanzeige erstattet werden muss, d.h. der Versicherte keinen Arzt aufge- sucht hat, ist der Unfall zu dokumentieren, z.B. mit dem Formular „Dokumentation von Erste-Hilfe-Leistungen“. Über den QR-Code [...] dass sie mehr als drei Tage arbeitsunfähig werden, innerhalb von drei Tagen eine Unfallanzeige zu erstatten, die vollständig auszufüllen ist. Die Unfallanzeige ist immer vom Träger der Feu- erwehr bzw. einem [...] auszufüllen und über den Träger an die Feu- erwehr-Unfallkasse Niedersachsen weiterzuleiten. Die Erstattung der Unfallanzeige ist nur noch auf elektronischem Wege möglich. Da die Angaben digital ausgelesen
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: