sollte der Hersteller der PSA mit eingebunden werden. Feuerwehr-Haltegurte nach DIN 14923 oder TW 16 (beide zurückgezogen) und Feuer- wehrleinen sind spätestens 20 Jahre nach dem Herstellungsdatum auszumustern [...] Feuerwehr-Haltegurt gemäß der Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 „Grundtätigkeiten – Lösch- und Hilfeleistungseinsatz“. Bei Selbstrettungsübungen mit Feuerwehr-Haltegurt und Feuerwehrleine muss der oder die Übende [...] Feuerwehr-Haltegurte und Feuer- wehrleinen nach jeder Benutzung einer Sichtprüfung auf Abnutzung und Fehlerstellen durch den Benutzer zu unterziehen. Den Einsatzbedingungen entsprechend, mindestens jedoch einmal
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
bedürfen einer zusätzlichen Sonderschulung nach Herstellervorgaben. Es sind auch bei elektrisch angetriebenen 230 V - Motorsägen die Herstellerinformationen zum sicheren Gebrauch und zu Nutzungseinschränkungen [...] siehe § 14 Abs. 2 DGUV Vorschrift 49 „Feuerwehren“. Ist im Ausnahmefall eine zweite Person zur Unterstützung des Motorsägenführers im Drehleiterkorb zwingend erforderlich, ist diese Person neben der oben [...] schutzhandschuhe und Stulpen werden im Fachhandel unter dem Stichwort „Baum- pflege“ von mehreren Herstellern angeboten. Wenn sich die Personen im Drehleiterkorb beim Führen der Motorsäge abwechseln, sind
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
bedürfen einer zusätzlichen Sonderschulung nach Herstellervorgaben. Es sind auch bei elektrisch angetriebenen 230 V - Motorsägen die Herstellerinformationen zum sicheren Gebrauch und zu Nutzungseinschränkungen [...] siehe § 14 Abs. 2 DGUV Vorschrift 49 „Feuerwehren“. Ist im Ausnahmefall eine zweite Person zur Unterstützung des Motorsägenführers im Drehleiterkorb zwingend erforderlich, ist diese Person neben der oben [...] schutzhandschuhe und Stulpen werden im Fachhandel unter dem Stichwort „Baum- pflege“ von mehreren Herstellern angeboten. Wenn sich die Personen im Drehleiterkorb beim Führen der Motorsäge abwechseln, sind
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Berufsfeuer- wehrtag“). Bei allen Diensten der Jugendfeuerwehr muss mindestens eine Ersthelferin bzw. ein Ersthelfer zugegen sein, siehe DGUV Regel 105-049 „Feuerwehren“. [...] , Alarmierungsgeräten und Alarmeinrichtungen im Straßenver- kehr sowie die Verwendung von Hilfeleistungsgerät (z. B. Motorsäge, Rettungssche- re, Rettungsspreizer, Hebezeug, Mehrzweckzug) sind verboten
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
Berufsfeuer- wehrtag“). Bei allen Diensten der Jugendfeuerwehr muss mindestens eine Ersthelferin bzw. ein Ersthelfer zugegen sein, siehe DGUV Regel 105-049 „Feuerwehren“. [...] , Alarmierungsgeräten und Alarmeinrichtungen im Straßenver- kehr sowie die Verwendung von Hilfeleistungsgerät (z. B. Motorsäge, Rettungssche- re, Rettungsspreizer, Hebezeug, Mehrzweckzug) sind verboten
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
dungen für Feuerwehrangehörige durch Absturz von Anlagenteilen gegeben sein kön- nen. Im Vorfeld erstellte Feuerwehreinsatzpläne über solche Anlagen können den Füh- rungskräften hilfreiche Informationen [...] elektrischen Strom gefährdet werden. Diese Forderung schließt ein, dass geeignete Werkzeuge und Hilfsmittel benutzt werden, DIN VDE 0132 „Brandbekämpfung im Bereich elektrischer Anlagen“ beachtet wird und [...] Anlagenteil, • Für andere Strahlrohre, zum Beispiel nach DIN EN 15182, sind die Abstandsan- gaben der Hersteller verbindlich zu beachten.
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
dungen für Feuerwehrangehörige durch Absturz von Anlagenteilen gegeben sein kön- nen. Im Vorfeld erstellte Feuerwehreinsatzpläne über solche Anlagen können den Füh- rungskräften hilfreiche Informationen [...] elektrischen Strom gefährdet werden. Diese Forderung schließt ein, dass geeignete Werkzeuge und Hilfsmittel benutzt werden, DIN VDE 0132 „Brandbekämpfung im Bereich elektrischer Anlagen“ beachtet wird und [...] Anlagenteil, • Für andere Strahlrohre, zum Beispiel nach DIN EN 15182, sind die Abstandsan- gaben der Hersteller verbindlich zu beachten.
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
in der Feuerwehr erfordert körperliche, see- lische und geistige Fitness. Eine sich selbst, hilfsbedürftigen Betroffenen und den Kameraden gegenüber verantwortungsvolle Dienstausübung ist mit Alkoholmissbrauch [...] Geistig-seelisch Gelegentlicher Missbrauch: Fehleinschätzung der eigenen und fremder Personen, übersteigerte oder stark reduzierte Aktivität, Aggressivität, Weinerlichkeit, Schuld und Schamgefühle beim „Kater“ [...] Kontrollverlust über das Trinken, Ver- lust des Risikobewusstseins Sozial Gelegentlicher Missbrauch: Regelverstöße, Spannungen, offener Streit bis zu Gewaltanwendung, punk- tuelle Unzuverlässigkeiten Chronischer
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
in der Feuerwehr erfordert körperliche, see- lische und geistige Fitness. Eine sich selbst, hilfsbedürftigen Betroffenen und den Kameraden gegenüber verantwortungsvolle Dienstausübung ist mit Alkoholmissbrauch [...] Geistig-seelisch Gelegentlicher Missbrauch: Fehleinschätzung der eigenen und fremder Personen, übersteigerte oder stark reduzierte Aktivität, Aggressivität, Weinerlichkeit, Schuld und Schamgefühle beim „Kater“ [...] Kontrollverlust über das Trinken, Ver- lust des Risikobewusstseins Sozial Gelegentlicher Missbrauch: Regelverstöße, Spannungen, offener Streit bis zu Gewaltanwendung, punk- tuelle Unzuverlässigkeiten Chronischer
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei:
1 Abs. 2 Nr. 10: Im Sinne dieser Unfallverhütungsvorschrift ist ein Fahrzeug erstmals in Verkehr gebracht, wenn es erstmals zur bestimmungsgemäßen Verwen- dung an einen anderen überlassen wird. Zu § 1 [...] – Hörner. Signaleinrichtungen zur Verständigung mit dem Fahrzeugführer § 14. (1) Müllsammelfahrzeuge müssen mit akustischen Signaleinrichtun- gen zur Verständigung des Fahrzeugführers durch die Müllwerker [...] gkeit 25 km/h nicht übersteigt, ist abweichend von Satz 2 eine mittlere Verzöge- rung von mindestens 1,5 m/s2 oder eine Abbremsung von mindestens 30 % ausreichend. Nach der Ersten Inbetriebnahme genügt
Dateityp: application/pdf
Verlinkt bei: