Downloads
Alle wichtigen Dokumente zusammengefasst
Falls nicht anders ausgewiesen, handelt es sich bei allen Dateien um PDF downloads.
Kategorien
- Prüfungsordnung landesunmittelbarer Sozialversicherungsträger in Niedersachsen
- Prüfungsordnung zur Durchführung der Zwischenprüfung Sozialversicherungsfachangestellte
- Prüfungsordnung zur Durchführung der Abschlussprüfung Sozialversicherungsfachangestellte
- Richtlinien für die Förderung und Überwachung der Berufsbildung
- Richtlinien für die Durchführung von Umschulungsmassnahmen Sozialversicherungsfachangestellte
- DGUV Grundsatz 304-001 "Ermächtigung von Stellen für die Aus- und Fortbildung in der Ersten Hilfe“
- DGUV Grundsatz 304-002 "Aus- und Fortbildung für den betrieblichen Sanitätsdienst"
- DGUV Grundsatz 304-003 "Aus- und Fortbildung von Lehrkräften in der Ersten Hilfe und für den betrieblichen Sanitätsdienst (Multiplikatorenstellen)"
- Dokumentation von Erste-Hilfe-Leistungen
- Erste Hilfe (Plakat, DIN A2)
- Hinweise_Umsetzung_ErsteHilfeAusbildung.pdf
Weitergehende Informationen zur Ersten Hilfe finden Sie auf dem Internetauftritt des Fachbereichs Erste Hilfe der DGUV.
- Anschrift / Bankverbindung ändern
- Erstattung der Entgeltfortzahlungskosten
- Erstattung von Fahrtkosten anlässlich einer Begutachtung
- Erstattung Verdienstausfall anlässlich einer Begutachtung
- Erstattung der Kosten für eine Haushaltshilfe
- Antrag auf Haushaltshilfe
- Erstattung von Fahrtkosten
- Erstattung von Fahrtkosten während Arbeits-/Belastungserprobung
- Ermächtigung zum Einzug von Beiträgen zur Feuerwehr-Unfallkasse Niedersachsen
- Medikamentengabe in der KF-JF
- FUKnews 03-2024
- FUKnews 02-2024
- FUKnews 01-2024
- FUKnews 03-2023
- FUKnews 02-2023
- FUKnews 01-2023
- FUKnews 03-2022
- FUKnews 02-2022
- FUKnews 01-2022
- FUKnews 03-2021
- FUKnews 02-2021
- FUKnews 01-2021
- FUKnews 03-2020
- FUKnews 02-2020
- FUKnews 01-2020
- 3-2019
- 2-2019
- 1-2019
- 3-2018
- 2-2018
- 1-2018
- 3-2017
- 2-2017
- 1-2017
- 3-2016
- 2-2016
- 1-2016
- 3-2015
- 2-2015
- 1-2015
- 3-2014
- 2-2014
- 1-2014
- 3-2013
- 2-2013
- 1-2013
- 3-2012
- 2-2012
- 1-2012
- 3-2011
- 2-2011
- 1-2011
- 4-2010
- 3-2010
- 2-2010
- 1-2010
- 4-2009
- 3-2009
- 2-2009
- 1-2009
- 4-2008
- 3-2008
- 2-2008
- 1-2008
- 4-2007
- 3-2007
- 2-2007
- 1-2007
- 4-2006
- 3-2006
- 2-2006
- 1-2006
- 4-2005
- 3-2005
- 2-2005
- 1-2005
- 2-2004
- 1-2004
- 3-2003
- 2-2003
- 1-2003
- 3-2002
- 2-2002
- 1-2002
- 3-2001
- 2-2001
- 1-2001
Unfallverhütungsvorschriften
- "Grundsätze der Prävention" (DGUV Vorschrift 1)
- Änderungen der neuen DGUV Vorschrift 1 gegenüber der alten GUV-V A1
- Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst
- UVV Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (GUV-V A3)
- DGUV Vorschrift 49 "Feuerwehren"
- Synopse DGUV Vorschrift 49 „Feuerwehren“
- DGUV Regel 105-049 "Feuerwehren"
- Fahrzeuge (GUV-V D29)
DGUV Grundsätze
DGUV Informationen
- Sicherheit im Feuerwehrhaus (205-008)
- Sicherheit im Feuerwehrdienst (205-010)
- Auswahl von persönlicher Schutzausrüstung für Einsätze bei der Feuerwehr (205-014)
- Feuerwehrschutzkleidung – Tipps für Beschaffer und Benutzer (205-020)
- Leitfaden zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung im Feuerwehrdienst (205-021)
- Prävention von und Umgang mit Übergriffen auf Einsatzkräfte der Rettungsdienste und der Feuerwehr (205-027)
- Rettungswesten und Atemschutz bei Einsätzen auf Binnenschiffen (205-032)
- Hygiene und Kontaminationsvermeidung bei der Feuerwehr (205-035)
- Leitfaden Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte (205-038)
- Sicherer Umgang mit Multikoptern (Drohnen) (208-058)
- GHS – Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen (213-034)
- Gegenüberstellung der GHS-Piktogramme und der alten Gefahrensymbole nach RL 67/548/EWG: Physikalisch-chemische Gefahren und Umweltgefahren (213-035)
- Gegenüberstellung der GHS-Piktogramme und der alten Gefahrensymbole nach RL 67/548/EWG: Brand- und Explosionsgefahren (213-036)
- Gegenüberstellung der GHS-Piktogramme und der alten Gefahrensymbole nach RL 67/548/EWG: Gesundheitsgefahren (213-037)
Vogelgrippe
Sonstiges
- Altersgrenzen bei Einsatz und Übung
- BVES_Sicherheitshinweis_Wasserschaeden_v1.pdf
- Der Sicherheitsbeauftragte der Feuerwehr
- Hinweise_zur_Bergung_von_Fluessiggasflaschen_und_-tanks.pdf
- Lehrfilm: Gefahren im Tunnel
- Meldebogen Einrichtungen ehrenamtlich (.xls download)
- Meldebogen Einrichtungen hauptamtlich (.xls download)
- Unfall-was tun? Das ABC des richtigen Transports nach Unfällen im Feuerwehrdienst
- Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz
- Boote für die Feuerwehr
- Anforderungen an das Führen von Booten
- Propellerschutz
- Hilfsmittel.pdf
- Schutz vor Ertrinken
- Eisrettung
- Gewässerkunde/Einsatzplanung
- PSA für technische Hilfeleistung: Hochwasser - Einsatzaufgabe: Arbeiten im Wasser (1)
- PSA für technische Hilfeleistung: Hochwasser - Einsatzaufgabe: Arbeiten im Wasser (2)
- Sicherheit bei Hochwassereinsätzen (1)
- Sicherheit bei Hochwassereinsätzen (2)
- Bilder (1) "Sicherer Einsatz an und auf dem Wasser"
- Bilder (2) "Sicherer Einsatz an und auf dem Wasser"
Sofortmeldung von tödlichen und besonders schweren Unfällen sowie Massenunfällen
Gemäß § 22 Abs. 3 Satz 3 müssen die Träger der Feuerwehr „Todesfälle und Ereignisse, bei denen mehr als drei Personen gesundheitlich in dem Maß geschädigt werden, dass ärztliche Heilbehandlung erforderlich wird,“ uns unverzüglich mitteilen. Wir bitten auch bei Unfällen mit (vermutlich) besonders schweren Verletzungen um eine unverzügliche Mitteilung, damit wir die optimale Versorgung des/der Verletzten sicherstellen können.
Während der normalen Büroarbeitszeiten bitten wir um telefonische Meldung. Außerhalb der normalen Büroarbeitszeiten können Sie uns diese Sofortmeldung mit dem untenstehenden Kontaktformular übersenden – wir werden uns daraufhin telefonisch mit Ihnen in Verbindung setzen.
Bitte senden Sie uns keine personenbezogenen Daten – wir werden diese telefonisch abfragen. Sofern keine Mitarbeiter des Trägers der Feuerwehr verfügbar sind, können natürlich auch die Ehrenbeamten der Feuerwehr diese Meldung abgeben.